Die Ausbreitung des Coronavirus hat auch im Landkreis Würzburg einen sehr dynamischen Verlauf. Die Maßnahmen und Regelungen haben auf den Dienstbetrieb der Feuerwehren und der Kreisbrandinspektion einen erheblichen Einfluss.
Wenngleich es keinen Grund zur Panik gibt, sollten sich die Feuerwehren vorbereiten und klug verhalten.
Unser oberstes Ziel ist es, die Einsatzbereitschaft der Feuerwehren sicherzustellen.
Zur aktuellen Entwicklung stellen wir hier wichtige Informationen, Einsätzungen und Handlungsempfehlungen zur Kenntnisnahme und Beachtung.
Alle Führungskräfte der Feuerwehr und der Kreisbrandinspektion sind aufgefordert, sich täglich über die aktuelle Lage zu informieren.
Für offenen Fragen der Feuerwehren ist ab sofort die Funktions-E-Mail-Adresse: "corona@kfv-wuerzburg.de" eingerichtet.
Nachfolgend Links zu den täglichen Lageberichten des Robert-Koch-Instituts (www.rki.de), dem Landratsamt Würzburg (www.landkreis-wuerzburg.de) sowie Fachveröffentlichungen zum Thema "Coronaviris:
06.05.2020 |
Die Atemschutzwerkstatt im Feuerwehrzentrum Klingholz ist ab sofort wieder Dienstag und Donnerstag geöffnet Bericht aus der Kabinettssitzung - Schrittweise Erleichterungen Vierte Bayerische Infektionsschutzmaßnahmenverordnung |
28.04.2020 |
Handlungsempfehlung zur Anwendung von Persönlicher Schutzausrüstung gegen Absturz während der Corona- Pandemie |
21.04.2020 |
Landesfeuerwehrarzt Klaus Friedrich - Eignungsuntersuchung G26 nach COVID-19 Aktualisierung der Hinweise für Einsatzkräfte (DGUV) Die Neufassung mit dem Titel „"Hinweise für Einsatzkräfte zum Umgang mit bzw. zum Schutz vor dem Coronavirus SARS-CoV-2 sowie pandemiebedingten Einschränkungen" wurde um die Ziffer 3.2.5 Pandemiebedingte Einschränkungen bei der Durchführung von regelmäßigen Prüfungen von Arbeitsmitteln, wie der Ausrüstungen und Geräte ergänzt. Kernaussage ist, dass es pandemiebedingt zu Ausfällen auch bei den für die regelmäßigen Prüfungen befähigten Personen sowohl in den Feuerwehren und Hilfeleistungsorganisationen als auch bei externen Dienstleistern kommen kann. Können diese Prüfungen auf Grund dessen zunächst nicht durchgeführt werden, können die Ausrüstungen und Geräte weiter verwendet werden, wenn bisher keine Schäden oder Mängel aufgetreten sind. Krisenbedingt nicht durchgeführte Prüfungen sind sobald wie möglich nachzuholen. Eine notwendige Überschreitung des Prüftermins soll maximal 3 Monate betragen. Sind Prüfkapazitäten „nur“ eingeschränkt, ist vor Ort zu entscheiden (Gefährdungsbeurteilung), welche Ausrüstungen und Geräte weiter fristgerecht geprüft bzw. als erste wieder geprüft werden. Weiterhin fristgerecht geprüft werden sollen z. B. Atemschutz- und Tauchgeräte, Chemikalienschutzanzüge, sowie PSA gegen Absturz und Sprungrettungsgeräte. |
17.04.2020 |
Bericht aus der Kabinettssitzung - Fortsetzung der bayerischen Corona-Strategie |
07.04.2020 |
Presseinformation Landkreis Würzburg - Corona: die häufigsten Fragen an das Gesundheitsamt |
06.04.2020 |
Aktualisierung der Hinweise für Einsatzkräfte (DGUV) |
29.03.2020 |
Presseinformation Landkreis Würzburg - 16 neu infizierte Corona-Patienten, verstorbener Patient aus AWO-Einrichtung |
25.03.2020 |
Presseinformation Landkreis Würzburg - 26 weitere Corona-Fälle in Stadt und Landkreis Würzburg |
22.03.2020 |
Presseinformation Landkreis Würzburg - 10 weitere Corona-Fälle in Stadt und Landkreis Würzburg |
21.03.2020 |
Presseinformation Landkreis Würzburg - 39 weitere Corona-Fälle in Stadt und Landkreis Würzburg |
Das Feuerwehrerholungsheim in Bayerisch Gmain ist seit 18.03.2020 geschlossen. Die Geschäftsstelle ist weiterhin erreichbar. <Link> |
|
20.03.2020 |
Vorläufige Ausgangsbeschränkung anlässlich der Corona-Pandemie Allgemeinverfügung des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege |
18.03.2020 |
Risikobewertung des Robert-Koch-Institut: Die Gefährdung für die Gesundheit der Bevölkerung in Deutschland wird derzeit insgesamt als hoch eingeschätzt. Diese Gefährdung variiert aber von Region zu Region. Die Wahrscheinlichkeit für schwere Krankheitsverläufe nimmt mit zunehmendem Alter und bestehenden Vorerkrankungen zu. Die Belastung des Gesundheitswesens hängt maßgeblich von der regionalen Verbreitung der Infektion, den vorhandenen Kapazitäten und den eingeleiteten Gegenmaßnahmen (Isolierung, Quarantäne, soziale Distanzierung) ab und kann örtlich sehr hoch sein. DGUV - Hinweise für Einsatzkräfte Stand:17.03.2020 <Hier weiterlesen> |
17.03.2020 | Die für Juni geplante INTERSCHUTZ wird um ein Jahr verschoben. Die INTERSCHUTZ findet nun vom 14. bis 19. Juni 2021 in Hannover statt |
16.03.2020 |
Innenminister Herrmann stellt um 10:08 Uhr für Bayern den Katastrophenfall fest <Hier weiterlesen> Für die First Responder/Helfer-vor-Ort Einheiten im Zweckverbandsbereich Würzburg wird die Alarmierung von Einheiten organsierter Erster Hilfe mit sofortiger Wirkung ausgesetzt. Angesichts der aktuellen Gefährdungslage ist das primäres Ziel der Maßnahme, die Einsatzfähigkeit der Kräfte der nicht-polizeilichen BOS zu sichern. |
15.03.2020 | Um die Einsatzbereitschaft der Feuerwehren aufrecht nicht zu unnötig zu gefährden wird Übungsbetrieb mit Atemschutzgeräten ausgesetzt <Hier weiterlesen> Presseinformation Landkreis Würzburg - Bauarbeiten und Sperrre der WÜ3 Günterleben/Veitshöchheim wird bis auf weiteres verschoben <Hier weiterlesen> Presseinformation Landkreis Würzburg - Personen unter Quarantäne dürfen die Wohnung nicht verlassen <Hier weiterlesen> Presseinformation Landkreis Würzburg - Sieben neue Corona-Fälle in Stadt und Landkreis Würzburg <Hier weiterlesen> |
14.03.2020 |
Als Risikogebieten wurden zugefügt: Österreich (Tirol) und Spanien (Madrid) Risikoeinschätzung des Robert-Koch-Institut: Als Risikogebieten wurden zugefügt: Österreich (Tirol) und Spanien (Madrid) |
13.02.2020 | Einstellung des Lehrbetriebes - Lehrgänge der Kreisbrandinspektion (MTA, Maschinist, Atemschutz usw.) werden bis auf Weiteres verschoben Absage der Gewöhnungsübungen in der Atemschutz-Übungsstrecke |
12.03.2020 | Einschränkung des Dienstbetriebs Empfehlung Jahreshauptversammlungen und Festkommerse zu verschieben Lehrgangsbetrieb - Absage von Ausbildungseinheiten mit engem Körperkontakt (z.B. Erste Hilfe) |
11.03.2020 | Absage des für 29.03.2020 geplanten Kreisfeuerwehrtag |
Lehrgangsinhalte:
Teilnehmerkreis:
Vorausgesetzte Ausbildung:
|
Anbieter: Staatliche Feuerwehrschulen des Freistaat Bayern Infos: www.sfs.bayern.de Schule: Würzburg |
||||
Lehrgangstermine für den Landkreis Würzburg: |
|||||
von | bis | zugeteilt | belegt | frei | verfallen |
20.07.2020 | 24.07.2020 | 2 | Kist/Hettstadt | 0 | 0 |
16.11.2020 | 20.11.2020 | 1 | Zell/Waldbrunn | 0 | 0 |